Fanszene und Fankultur
Die Fans des Karlsruher SC kommen überwiegend aus dem Nord- und Mittelbadischen Raum, der südlichen Vorderpfalz und dem Elsass. Der KSC pflegt eine langjährige und sehr intensive Fanfreundschaft mit Hertha BSC, Racing Straßburg und Pisa Calcio. Bis Mitte der 1990er Jahre bestand auch eine lose Fanfreundschaft mit Borussia Dortmund.
GRÖßTER RIVALE ist der VfB Stuttgart. :-!

Die Rivalität zwischen beiden Clubs begründet sich einerseits in einer historisch gewachsenen Antipathie der Badener gegenüber dem schwäbischen Teil der Landesbevölkerung, die vor allem auf die Fusion der vormals eigenständigen Länder Baden und Württemberg zurückgeht, welche von vielen Badenern als Zwangseingliederung empfunden wurde. Zum anderen wird die wirtschaftliche Unterstützung der Stuttgarter durch die Landespolitik, die wie im Falle des Stadionausbaus oder bei den Sponsorengeldern des gemeinsamen Sponsoren EnBW beim VfB deutlich höher als beim KSC ausfällt, seitens der Karlsruher Anhänger als Benachteilung empfunden und für die gespannten Verhältnisse zwischen den Fans beider Vereine verantwortlich gemacht. Aus genannten Gründen zählt diese Rivalität zu den ausgeprägtesten und intensivsten im deutschen Fußball.
Weitere Rivalen sind der 1. FC Kaiserslautern SV Waldhof Mannheim 07. und
Dachverband der KSC-Fans
Im Jahr 1986 riefen einige engagierte KSC-Fans ein Fanprojekt ins Leben, das als gemeinsame Basis der Fanarbeit in Karlsruhe dienen sollte (z. B. Organisation von Auswärtsfahrten und Fußballturnieren, Verbesserung des Fanimages in der Öffentlichkeit). Das Projekt wurde am 12. September 1986 durch Gründung des Vereins „Interessengemeinschaft Karlsruher Fußballfans e. V. (IG)“ initiiert und die Trägerschaft 1989 vom Stadtjugendausschuss der Stadt Karlsruhe übernommen. Von Seiten des Vereins wurde das Projekt ab den 1990er Jahren u. a. durch verbilligte Dauerkarten und Unterstützung von Auswärtsfahrten gefördert. Seit dem 31. August 2001 heißt die IG „Supporters Karlsruhe 1986 e. V.“, der Verein hat aktuell etwa 2000 Mitglieder.
Badnerlied
Vor Heimspielen des KSC gehört es – ebenso wie bei vielen anderen badischen Fußballvereinen – zur Tradition, dass die Fans gemeinsam das Badnerlied singen. Mit dem Anstimmen dieser inoffiziellen Landeshymne wird der, zumindest auf den Fußball bezogene, Lokalpatriotismus der Badener Schwaben zum Ausdruck gebracht wird. demonstriert. Vereinzelt hört man im Stadion immer wieder auch umgedichtete Textzeilen, in denen die Rivalität zu den benachbarten.